2018 2017 2016 2015 2014 Ältere
2018
Helm, P.; Eichenhofer, J., Potentiale und Grenzen eines social turns in den Privacy Studies. Sozial- und rechtswissenschaftliche Perspektiven, in: Hennig, M. et al. (Hrsg.): Privatheit und Digitalisierung (in Bearbeitung).
Helm, P., Treating sensitive Topics Online. A Privacy Dilemma, in: Ethics and Information Technology, 3/2018 (forthcoming).
Seubert, S.; Becker, C., Verdächtige Alltäglichkeit. Sozialkritische Reflexionen zum Begriff des Privaten, in: Figurationen 1/2018 (im Erscheinen).
2017
Becker, C., Privatheit und kommunikative Freiheit im Internet, in: Jacob, D.; Thiel, T. (Hrsg.), Politische Theorie und Digitalisierung. NOMOS, Baden-Baden, S. 45-81.
Becker, C., Kritische Theorie des Privaten, in: Friedewald, M.; Lamla, J.; Roßnagel, A. (Hrsg.) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. DuD-Fachbeiträge. Springer, Wiesbaden, S. 147-168.
Becker, C., Kommunikative Autonomie. Zum demokratischen Wert der Privatheit, in: POLAR, 1/2017, S. 29-34.
Helm, P., Transparenz und Anonymität: Potentiale, Grenzen, Irrtümer, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Vol. 30(2), S. 142-152.
Seubert, S.; Helm, P., Privatheit und Demokratie, in: dies. (Hrsg.), Sonderschwerpunkt „Privatheit & Demokratie“, in: FJSB 30(2), S. 120-123.
Seubert, S., Das Vermessen kommunikativer Räume. Politische Dimensionen des Privaten und ihre Gefährdungen, in FJSB 2/2017 (s.o.), S. 124-133.
2016
Becker, C.; Seubert, S., Privatheit, kommunikative Freiheit und Demokratie, in: Datenschutz und Datensicherheit 1/2016, S. 73-78.
Helm, P., Freiheit durch Anonymität? Privatheitsansprüche, Privatheitsnormen und der Kampf um Anerkennung, in: West-End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 1/2016, S. 133-144.
Helm, P.: Addictions as Emotional Illness: The Testimonies of Anonymous Recovery Groups, in: Alcoholism Treatment Quarterly (ATQ), 1/16, 79-91.
Helm, P.; Beyvers, E.; Kreknin, I; Hennig, M., Einleitung, in: Ders. (Hrsg.): Räume und Kulturen des Privaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 1-19.
Seubert, S., Emanzipation und Beherrschung. Zur Kritik des Privaten im digitalen Zeitalter, in: West-End 01/2016, S. 89-103.
2015
Becker, Carlos: Ein bedrohtes Gut? Überlegungen zur Freiheit im digitalen Zeitalter, in: 360°, 1/15, 122-133.
Mokrosinska, Dorota; Rössler, Beate (Hg.): Social Dimensions of Privacy. Interdisciplinary Perspectives, Cambridge University Press.
Mokrosinska, Dorota; Rössler, Beate: Social Dimensions of Privacy. Introduction, in: ders.; Beate Rössler: Social Dimensions of Privacy. Interdisciplinary Perspectives, Cambridge University Press, 1-8.
Mokrosinska, Dorota: How much Privacy for Public Officials?, in: ders.; Beate Rössler: Social Dimensions of Privacy. Interdisciplinary Perspectives, Cambridge University Press, 181-201.
Mokrosinska, Dorota: Lever „On Privacy“. Rezension, Ethical Theory and Moral Practice, 3/15, 665-666.
2014
Mokrosinska, Dorota: Privacy and the Integrity of Liberal Politics. The Case of Governmental Internet Searches, Journal of Philosophy, 3/14, 369-389.
Seubert, Sandra: Offenbarung und Kontrolle. Die soziale Dynamik des Privaten, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, 1/14, 52-57.
Ältere
Helm, P. What the anonymity-concept of Alcoholics Anonymous can teach us about privacy. Paper presented at the 6th annual PLSC, University of Berkley, California.
Mokrosinska, Dorota (2013): Communal Ties and Political Obligation, in: Ratio Juris, 2/13, 187-214.
Mokrosinska, Dorota (2013): What is Political about Political Obligation? A neglected lesson from Consent Theory, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy, 1/13, 88-108.
Mokrosinska, Dorota; Rössler, Beate (2012): Soziale Dimensionen des Privaten, Politische Vierteljahresschrift 2012, 101-128.
Seubert, Sandra (2012): Der gesellschaftliche Wert des Privaten, in: DuD, Datenschutz und Datensicherheit, 2/12, 100-104.
Seubert, Sandra (2011): Privatheit (privat). Stichwort, in: Martin Hartman; Claus Offe (Hg.): Politische Theorie und Politische Philosophie, München:Beck, 284-286
Seubert, Sandra; Niesen, Peter (Hg.) (2010): Die Grenzen des Privaten, Baden-Baden:Nomos.
Seubert, Sandra (2010): Einleitung. Privatheit und Öffentlichkeit heute. Ein Problemaufriss, in: ders.; Peter Niesen (Hg.): Die Grenzen des Privaten, Baden-Baden:Nomos, 9-22.
Seubert, Sandra (2010): Warum Familie nicht abschaffen? Zum spannungsvollen Verhältnis von Privatheit und politischem Liberalismus, in: ders.; Peter Niesen (Hg.): Die Grenzen des Privaten, Baden-Baden:Nomos, 89-106.
Seubert, Sandra (2008): Was interessiert uns am Privaten? Probleme liberaler Selbstbeschränkung, in: Leviathan, 3/08, 391-410.